Viele von uns haben bereits eigene Erfahrungen mit Physiotherapie gemacht und wissen, wie wohltuend und hilfreich gezielte Massage und Krankengymnastik auf unseren Körper einwirken.
Jeder, der eine gute Massage kennt, lässt sich gerne massieren.
Unseren Hunden geht es nicht anders. Doch im Gegensatz zu uns Menschen kann der Hund sich nicht verbal verständigen und sagen:"Autsch, das Gelenk tut mir ständig weh!" Hier sind wir als Hundebesitzer gefragt. Immer häufiger leiden unsere Hunde unter Skeletterkrankungen, haben eine Nervenerkrankung oder sind auf Grund ihres Alters von Verschleißerkrankungen betroffen.
Bei diesen und anderen Erkrankungen kommt die Hundekrankengymnastik erfolgreich zum Einsatz und verschafft unserem Hund Linderung, in manchen Fällen sogar Heilung.
Die Hundekrankengymnastik kümmert sich in erster Linie um den Bewegungsapparat des Hundes, also um das Skelett, die Gelenke, Muskeln und Sehnen. Sie setzt sich zusammen aus einer Kombination von Massage, Manueller Therapie, Krankengymnastik, Thermotherapie und Elektrotherapie.
Hier ein tolles Video zur Hüftgelenks-Frühdiagnostik mittels PennHIP-Verfahren der Rosin Tiergesundheit Dienstleistungs GmbH:
Im Anhang ein Beispiel anhand zweier Videos, was mit Krankengymnastik zu erreichen ist.
Hundekrankengymnastik dient dem Erhalt, der Steigerung oder der Wiedererlangung der Lebensqualität, denn das Wohlbefinden unseres Hundes ist untrennbar mit Beweglichkeit verbunden - eine schmerzfreie Beweglichkeit wiederum setzt einen gesunden und trainierten Bewegungsapparat voraus. Das bedeutet: Gesunde Knochen und Gelenke, kräftige Muskeln und voll funktionsfähige Nerven. Diese nach Krankheit oder Unfall wiederherzustellen, ist ebenso Aufgabe der Hundekrankengymnastik wie einem alternden Hund die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
Der Hauptschwerpunkt liegt immer in der Schmerzlinderung, bestenfalls in der Schmerzbeseitigung.
Des weiteren dient sie:
Grundlage jeder erfolgreichen krankengymnastischen Behandlung ist eine krankengymnastische Befundung, die in ausgiebiger Form zu Beginn einer Behandlung als Eingangsuntersuchung durchgeführt wird.
Bei dieser Gelegenheit besprechen wir dann auch Therapieziel, Therapieumfang und voraussichtliche Therapiedauer
Bandscheiben-OP mit Lähmungserscheinungen und Wegknicken des Hinterbeins, nach nur 2 Behandlungen schon riesige Fortschritte mit fleißiger, tatkräftiger Unterstützung der Besitzerin
Nach erster Behandlung:
Nach zweiter Behandlung: